
Referenten




Erasmus A. Baumeister

Marketingpraxis für Bestatter
Erasmus A. Baumeister arbeitet seit 1997 ausschließlich für die Bestattungsbranche, für über 1.100 Bestattungsunternehmen jeder Größenordnung für Gärtner, Berufsverbände, Hersteller, Kommunen und Kirchen in ganz Deutschland, Holland, Österreich und der Schweiz.
Marketing für Bestattungsunternehmen
Zukunft der Bestattungsbranche
Umsatzsteigerung trotz sinkender Bestattungskultur
Zeitgemäße Marketinginstrumente mit Erfolg nutzen
(Printmedien / Schaufenster / Internet / Veranstaltungen / etc.)
Kontrolle von Marketinginstrumenten
Heinrich Kettler, Dipl.- Ing. (FH) AKNW, Friedhofsplaner GmbH

Friedhofsentwicklungsplanung und Sanierung von Friedhöfen
Friedhöfe in Deutschland unterliegen einem tiefgreifenden Wandel. Wo früher überwiegend Sargbestattungen durchgeführt wurden, werden heute von den Kunden (Nutzern) neue Bestattungsmöglichkeiten gefordert. Dabei werden auch immer mehr „pflegefreie“ Grabarten gewünscht. Die Sorge, „Wer pflegt mein Grab?“, bestimmt immer mehr die Bestattungskultur. Neue Angebote außerhalb von im Wald etc. werden immer mehr nachgefragt; der Wettbewerb ist da!
Die Anzahl der Sterbefälle wird bis 2030 um ca. 20–30 % zunehmen. Heute schon beträgt der Anteil an Urnenbestattungen ca. 66 %. Damit stellt sich die Frage der Nutzung der teilweise noch unbelegten Überhangflächen. Zur FEP-Friedhofsentwicklungsplanung gehört aber auch, die vorhandenen Flächen mit schlechten Bodenverhältnissen zu sanieren und ggf. dann anderen Nutzungen zuzuführen.
Dazu, wie auch zu Friedhofsentwicklungsplanungen / Friedhofsplanungen, werden anhand von praktischen Beispielen ausgeführte Projekte und Lösungen vorgestellt.
Torsten Köster

Sachkundiger für die Prüfung von Grabmalanlagen
Ausbildung zum Maurer-, Beton- und Stahlbetonbauermeister. Tätigkeit bei Deutscher Bau AG, ab 1992 als Oberpolier. Seit 05.2000 selbstständig als „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maurer- und Betonbauerhandwerk durch die HWK Potsdam“. Im Jahre 2000 erste Kontakte im Rahmen der Sachverständigentätigkeit mit dem Thema Überprüfung von Grabmalanlagen auf Standfestigkeit. Entwicklung der „Dienstleistung Grabsteinprüfung“ eines geeigneten Messverfahrens. Geräte (KMG; Kraftmessgerät) und Softwareentwicklung. Weiterentwicklung der Dienstleistung im Hinblick auf die TA Grabmal. Bundesweites Angebot der Dienstleistung mit z. Zt.8 Mitarbeitern.
Dipl.-Ing. Klaus Güß, (IngKH)

Durch sich ändernde Rahmenbedingungen stehen Friedhofsverwaltungen zunehmend vor der Fragestellung, wie sie steigenden Kosten entgegentreten und dennoch attraktive und nutzergerechte Friedhofsangebote aufrechterhalten können. Daher müssen grundlegende strategische Entscheidungen getroffen werden, die zur Gewährleistung der langfristigen Finanzierbarkeit wie auch zum Erhalt von qualitätsvollen Friedhofsanlagen dienen.
Seit über 20 Jahren ist Dipl.-Ing. Klaus Güß in der Friedhofsplanung und Friedhofsberatung tätig. Das Ingenieurbüro PlanRat - Perspektive Friedhof begleitet kommunale und konfessionelle Friedhofsträger auf dem Weg zu einem optimierten und effizienten Friedhofswesen, erarbeitet Friedhofsentwicklungsplanungen, entwickelt nachfrageorientierte Bestattungsangebote, bewertet die Öffentlichen Leistungen und Funktionen von Friedhöfen oder führt Gebührenkalkulationen für Friedhöfe durch.